Noch schnell die Anforderungen für die E-Rechnung umsetzen!
Noch schnell die Anforderungen für die E-Rechnung umsetzen!

Digital statt manuell

Arbeitszeiten auswerten und Prozesse optimieren

Arbeitszeiten auswerten und Prozesse optimieren – digital statt manuell

Die systematische Arbeitszeiterfassung ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein entscheidender Hebel, um Prozesse in Ihrem Unternehmen effizienter zu gestalten. Mit digitalen Lösungen schaffen Sie Transparenz, reduzieren Fehler und optimieren Ihren Verwaltungsaufwand – damit bleibt mehr Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben.

 

Arbeitszeiterfassung – das müssen Sie wissen!

Definition und rechtliche Grundlagen

Arbeitszeiterfassung bedeutet, systematisch die Arbeitszeitdaten Ihrer Mitarbeitenden zu dokumentieren – von Arbeitsbeginn und -ende bis hin zu Pausen und Überstunden. Seit 2022 sind Unternehmen durch ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) dazu verpflichtet, die Arbeitszeit vollständig und korrekt zu erfassen. Ein aktueller Entwurf des Arbeitszeitgesetzes fordert sogar die elektronische Zeiterfassung. Grundlage für diese Vorgaben bilden das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und das Arbeitszeitgesetz (ArbZG).

 

Digitale statt manuelle Arbeitszeiterfassung

Manuelle Methoden wie Stundenzettel oder Excel-Tabellen sind fehleranfällig und kostenintensiv. Digitale Lösungen bieten hier klare Vorteile:

  1. Digitale Software: Arbeitszeiten werden automatisch erfasst, berechnet und gespeichert. Das minimiert Fehlerquellen und spart Zeit.
  2. Mobile Apps: Diese ermöglichen es Ihren Mitarbeitenden, ihre Arbeitszeiten flexibel und ortsunabhängig zu erfassen – ideal für Außendienst und Remote-Arbeit.
  3. Nahtlose Integration: Moderne Systeme synchronisieren die erfassten Daten automatisch mit Ihrer Lohnabrechnung und Personalverwaltung.

 

Vorteile der digitalen Arbeitszeiterfassung

  • Fehlerfreiheit: Automatisierte Prozesse eliminieren manuelle Eingabefehler.
  • Transparenz: Mitarbeitende und Führungskräfte haben Echtzeitzugriff auf Arbeitszeiten.
  • Effizienz: Bürokratische Aufgaben werden reduziert, sodass Sie sich auf Kernprozesse konzentrieren können.
  • Flexibilität: Ob im Büro, unterwegs oder im Homeoffice – digitale Tools passen sich Ihren Anforderungen an.

 

Checkliste: Worauf Sie bei einer digitalen Zeiterfassung achten sollten

  • Benutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienung.
  • Datenschutz und sichere Speicherung sensibler Mitarbeiterdaten.
  • Anpassbarkeit an Ihre individuellen Arbeitszeitmodelle.
  • Integration mit Personal- und Buchhaltungssystemen.
  • Umfassende Berichterstattung und Analysefunktionen.

 

Setzen Sie auf digitale Effizienz

Digitale Arbeitszeiterfassung ist heute unverzichtbar, um gesetzliche Vorgaben einzuhalten und gleichzeitig effizienter zu arbeiten. Mit der richtigen Lösung sparen Sie Zeit, vermeiden Fehler und fördern eine transparente Unternehmenskultur. Optimieren Sie Ihre Prozesse – digital statt manuell!

Fordern Sie jetzt eine Beratung an und bringen Sie Ihre Zeiterfassung auf ein neues Level.